Ein Vater sagt: Mein Sohn wird jetzt drei Jahre alt. Als ich ihn letztes Mal ins Gesicht küssen wollte, hat er sich entsetzt abgewendet und mich weggestoßen. Er sagte „bäh“ zu mir. Das war vorher anders. Ich war entsetzt und bin es immer noch. Ist das vielleicht eine Trotzphase?
In der sogenannten Trotzphase im Alter zwischen 2,5 und 3 Jahren (meistens, nicht immer), lernen und üben Kinder nein zu sagen. Das ist für die Kinder ein wichtiger Prozess, der Anerkennung verdient. Säuglinge und Kleinkinder sind vielem, was auf sie zukommt, sehr schutzlos ausgeliefert. Nun werden sie groß genug, um selber mehr zu entscheiden, wen oder was sie an sich heranlassen wollen und was nicht, was ihnen schmeckt und sie essen wollen und was nicht. Sie wollen selber mehr bestimmen und mitbestimmen. Doch wie das geht, „nein“ zu sagen oder auch „ja“ zu sagen, dafür haben sie keine Übung und kein Maß. Sie sind oft maßlos. Wenn Sie weggestoßen werden, dann heißt das nichts weiter, als dass ihr Sohn in diesem Moment gerade nicht geküsst oder liebkost werden möchte, warum auch immer. Das hat nichts mit seiner Zuneigung Ihnen gegenüber zu tun und das ist wichtig zu wissen. Probieren Sie es weiter und sie werden merken, dass sich etwas ändert. Vielleicht können Sie auch mal fragen, ob er Ihre Nähe gerade möchte, ob er einen Kuss auf die Backe oder die Stirn haben will oder eher nicht. Das respektiert den Trotz.
Wenn wir Kindern verbieten trotzig zu sein, dann schädigen wir möglicherweise ihr Training, auch mal „nein“ zu sagen. Doch ein „nein“ ist wichtig, auch im späteren Leben, in der Schule, in der Jugend, im Erwachsenenleben. Wer nicht „nein“ sagen kann, muss zu allem „ja“ sagen und sich anpassen. Deswegen verdient Trotz Anerkennung.
Das Wort Trotz kommt von „trutzen“ und ist als Wort bekannt von den mittelalterlichen Trutzburgen. In den Trutzburgen haben sich Menschen bei Gefahr versammelt, um sich zu wehren und sich zu schützen. Zu sich wehren zu üben, ist, wenn auch maßlos, wesentlicher Inhalt der sogenannten Trotzphase.