„Der Sinn des Versteckens besteht vor allen Dingen darin, gefunden zu werden.“

Kinderwürde bedeutet, Kinder und Jugendliche ernst zu nehmen und zu respektieren. Es bedeutet aber auch, die Eltern und andere Erziehende zu würdigen: ihre Liebe, ihre Sorgen, ihre Bemühungen.

 

Hier finden Sie aktuelle Beiträge zur Situation in der Ukraine

 

Willkommen bei Kinderwürde Udo Baer & Team – die Plattform für Erziehungsfragen und -antworten

Inhalte auf einen Blick

Artikel, Buchbeiträge, der BAERpod und viele weitere Inhalte. Verständlich und nützlich. Und wöchentlich erweitert.

 

Zu allen Inhalten

Sie fragen — wir antworten

Uncategorized

Interview mit Udo Baer: ”Die unsichtbaren Wunden und wie sie das Leben von Kindern beeinflussen können"

Artikel lesen
Uncategorized

Aktueller BAERPod - Rangeleien und Kräftemessen bei Kindern

Artikel lesen
Fragen & Antworten Trennung & Scheidung

Viele Kinder und Jugendliche erleben die Trennung ihrer Eltern. Was empfinden sie dabei?

Artikel lesen
Haben auch Sie eine Frage? Wir freuen uns über Ihre Nachricht per Mail. Natürlich bleiben Sie anonym.

Was ist Kinderwürde?

Erfahren Sie, was Udo Baer & Team am Herzen liegt, und was wir unter der Würde der Kinder und der Eltern verstehen.

BAERpod

„BAERpod – KinderWürde“ ist ein Interview-Podcast mit praktischen Tipps und Empfehlungen für Eltern und Erzieher. So leistet der „BAERpod“ einen Beitrag zu gelingenden Beziehungen in Familie, Kindergarten und Schule.

Jetzt hören auf Spotify.de oder NRWision.de

Publikationen

Udo Baer & Team

Dr. Udo Baer

Dipl.-Pädagoge, Kreativer Leibtherapeut, Dr. phil., Autor und Publizist

Dr. Gabriele Frick-Baer

Dipl.-Pädagogin, Kreative Leibtherapeutin, Dr. phil., Traumaexpertin, Autorin

Dr. Claus Koch


Diplompsychologe, Studium der Philosophie und Psychologie, Dr. phil., Bildungsexperte, Autor und Publizist

Martina Gelhard

Verwaltungsassistenz

Unsere Partner

Sie treten dafür ein, dass in Erziehung, Pädagogik, Sozialpädagogik und Therapie die Würde der Kinder (und der Erwachsenen) geachtet und die Beziehung zwischen Kindern und Erwachsenen gewürdigt wird.

Unter „Unsere Partner“ finden Sie weitere Organisationen, mit denen wir vertrauensvoll zu pädagogischen und therapeutischen Themen im Sinne der Kinderwürde zusammenarbeiten.

Veranstaltungen

  • Bis auf Weiteres: Hochbelastete Kinder verstehen und stärken- ein Online-Kurs mit Dr. Udo Baer

    +

    Haben Sie bei dem ein oder anderen Kind in Ihrer Kita das Gefühl, dass es hohen Belastungen ausgesetzt ist? Möchten Sie hochbelastete Kinder besser verstehen? Und suchen Sie nach Wegen diese Kinder im pädagogischen Alltag zu stärken? In diesem Praxis-Kurs, der in Kooperation mit Dr. Udo Baer entstanden ist, geben wir Ihnen Einblick, was es für Kinder bedeutet, hochbelastet zu sein. Dr. Udo Baer erläutert Ihnen, was hochbelastete Kinder brauchen. Er zeigt Ihnen auf, was Sie im Rahmen Ihrer Möglichkeiten in der Kita tun können, um hochbelastete Kinder zu begleiten. Dabei werden Schwerpunkte auf die Ich-bin-Ich-Stärkung der Kinder sowie konstruktive Wirksamkeitsbemühungen gelegt. Damit Sie im Alltag handlungsfähig werden, stellen wir Ihnen konkrete Methoden vor, die Sie auf Ihre Situation angepasst anwenden können. Diese Methoden sowie weitere Informationen erhalten Sie ebenso als Download in Ihrem Handout. Dieses bietet auch Platz für Ihre Gedanken und Reflexionsfragen, die Sie durch den Kurs begleiten.

    Online-Kurs

    Qik-Online-Akademie Informationen und Anmeldung

    Bis auf Weiteres: Ein Online-Kurs mit Udo Baer:
    „Hochbelastete Kinder verstehen und stärken“
    Kostenpflichtiger Webkurs individuell buchbar unter:
    Qik-Online-Akademie

    Diese Inhalte erwarten Sie:

    • Wahrnehmung und Beobachtung von Kindern
    • Ursachen für Hochbelastungen
    • Möglichkeiten der Unterstützung im pädagogischen Alltag
    • Bedeutung und Entwicklung von Resilienz
    • Methoden zur Ich-bin-Ich-Stärkung
    • Methoden für konstruktive Wirksamkeitsbemühungen
  • Dr. Claus Koch: Corona, Krieg und Klimawandel. Unsichere Zeiten. Was Kinder und Jugendliche fühlen und jetzt brauchen

    +
    Landesfachtagung Schulsozialarbeit Thüringen. Orbit e.V., Jena
  • Dr. Claus Koch: Pubertät – die Brücke zum Erwachsenwerden

    +
    Canisius Kolleg, Berli
  • 2. Veranstaltung der Reihe "Wie geht lieben?" mit Dr. Udo Baer: Sex, Erotik, Sinnlichkeit in der Partnerschaft- was killt, was hilft, was unterstützt?

    +

    Online-Workshop

    Alle Termine der Reihe finden Sie hier: Zukunftswerkstt therapie kreativ Zukunftswerstatt therapie kreativ

    Für alle persönlich daran interessierten Menschen und solche, die mit Paaren oder zu Partnerschaftsthemen arbeiten. Webinare – jeweils 3 Stunden mit kleiner Pause. Impulsvorträge, kleine kreative Einheiten, Diskussionen. Wer an mindestens fünf der sechs Angebote teilgenommen hat, erhält ein Zertifikat: „Paar und Partnerschaft – leiborientierte Beratung und Therapie“. Jedes Webinar kann einzeln besucht werden.

    Beginn: 18:00 Uhr

  • Masken der Angst - Auswirkungen von Corona bei Kindern und Jugendlichen, mit Dr. Udo Baer

    +

    Online- Seminar

    jugend am werk Steiermark jugend am werk

    Corona und all die Veränderungen, die die Pandemie hervorbringt, verursachen Ängste oder verstärken vorhandene Ängste. Diese Angst ist oft still und wortlos. Sie maskiert sich. Welche Ängste das sein können, in welchen Formen sie sich zeigen oder verstecken und wie Fachkräfte und Eltern damit umgehen können, wird praxisnah und anhand konkreter Erfahrungen und Herausforderungen der Teilnehmenden erarbeitet.

    Arbeitszeiten: 15:00 bis 18:00 Uhr

  • Flucht und Trauma - "Bomben im Kopf" - was tun?, mit Dr. Udo Baer

    +

    Webinar

    Pro Juventute Akademie Salzburg Pro Juventute Akademie Salzburg

    Im Vordergrund des Webinars und der Diskussion stehen Hinweise für eine traumasensible praktische Arbeit, die die Besonderheiten des Fluchtprozesses sowie interkulturelle Herausforderungen und transkulturelle Anknüpfungspunkte berücksichtigt. Dr. Udo Baer erläutert anhand mehrerer Beispiele von Flüchtlingskindern deren Besonderheiten, um sie besser verstehen und unterstützen zu können. Dabei wird er sich mit dem spezifischen Traumaprozess bei Flüchtlingen beschäftigen und die Phänomene beschreiben, die infolgedessen auftreten.

    Arbeitszeiten: 15:00 bis 18:00 Uhr

  • Dr.Udo Baer: Was hochbelastete Kinder brauchen

    +

    Online-Vortrag

    Notmütterdienst Frankfurt

    Wie zeigen sich Hochbelastungen von Kindern und Jugendlichen? Aus welchen Quellen können sie entspringen? Wie können wir die Not verstehen? Wie können wir damit umgehen? Wo brauchen wir Verständnis, wo ein klares Stopp? Diese Fragen sollen diskutiert werden und alle weiteren Fragen der Teilnehmenden. Ziel ist, dass die Teilnehmenden Tipps und Anregungen, für die ihre begleitende und betreuende Arbeit in den Familien mitnehmen.

  • Dr. Claus Koch: Wie Eltern und Kinder Trennung und Scheidung verarbeiten und wie man diesen Prozess professionell unterstützen kann.

    +
    pro familia, Fortbildung für psychologische Berater*innen, Stuttgart
  • Dr. Claus Koch: Wie Gewalt gegen Kinder Bindung zerstört

    +
    Kinderschutzbund, Hannover
  • Themenvortrag und Info-Abend: "Leitung von Kreativen Stärkungsgruppen für Hochbelastete Kinder und Jugendliche", mit Dr. Udo Baer

    +

    Themenvortrag: Sieben Tipps, wenn Sie Kinder nicht (oder nur schwer) erreichen können

    Manche Kinder und Jugendliche sind schwer zu erreichen, manchmal fühlt man sich, als würde man „vor eine Wand“ laufen. Das kann bei den Kindern und Jugendliche unterschiedliche Gründe haben. Diese zu erkennen, kann pädagogischen Fachkräften und anderen Erziehenden helfen, die Kinder zu respektieren und mit ihnen in Kontakt und Austausch zu gelangen. Daraus ergeben sich die sieben wichtigsten Tipps, die in dem Vortrag vorgestellt und diskutiert werden.

    Online-Vortrag

    Pro Juventute Akademie Salzburg Pro Juventute Akademie Salzburg

    Infoabend zum Zertifikatslehrgang „Leitung von Kreativen Stärkungsgruppen für Hochbelastete Kinder und Jugendliche“ und Themenvortrag:
    29.06.2023, 19:00 – 21:00 Uhr

    Kostenlos

    Die Anmeldung erfolgt über die Website der Pro Juventute Akademie.

    Informationsflyer Hier können Sie den Informationsflyer zum Zertifikatslehrgang 2023/2024 mit Dr. Udo Baer als PDF-Datei herunterladen!

     

  • Dr. Udo Baer: Angst und Aggressivität bei Kindern

    +

    Webinar

    PME Familienservice Berlin

    „Kindergefühle zeigen sich auf unterschiedliche Weise. Aggressives Verhalten anderer kann ängstigen, Angst kann Kinder verstummen lassen oder sich in Aggressivität verwandeln. Im Umgang mit  „herausforderndem“ Verhalten von Kindern kommt es vor allem darauf an, die Quellen der Aggressivität zu erkennen, um angemessen darauf zu reagieren. Dr. phil. Udo Baer, unter anderem Mitbegründer des Pädagogischen Instituts Berlin sowie erfolgreicher Buchautor zu Themen der Kinderpsychologie und Pädagogik, zeigt in diesem Webinar, was Kinder brauchen, um mit ihren Ängsten und Aggressionen klarzukommen. An vielen Praxisbeispielen erläutert er, was Erwachsene tun können, um Kinder dabei zu unterstützen und sie und sich zu würdigen.“

  • Dr. Udo Baer: Wenn Bindung nicht gelingt. Kindergefühle im Schleudergang

    +

    Online- Seminartag

    Kepler-Universitätsklinikum-Linz

    Viel zu vielen Kindern gelingt es aufgrund ihrer Lebensbedingungen nicht, sicheres Bindungsverhalten aufzubauen. Dies zeigt sich unter anderem in Aggressivität, Sprunghaftigkeit und anderen Gefühlen und emotionalen Verhaltensweisen. In diesem Seminar zeigt Dr. Udo Baer die Prozesse, die zu Bindungsstörungen führen, verdeutlicht, welche geheimen Quellen hinter den Gefühlsschwankungen und Aggressionen von Kindern stecken können und eröffnet vor allem Wege des Umgangs mit diesen Kindern. Theoretisch fundiert, verständlich und praxisnah. Mit spürenden Zugängen und viel Bezug auf die Praxiserfahrungen der Teilnehmenden.

  • Dr. Udo Baer: Masken der Angst bei Kindern und Jugendlichen. Auswirkungen von Corona

    +

    Online- Seminartag

    ARCUS Akademie Luxemburg Arcus Akademie Luxemburg

    Corona und all das, was die Pandemie an Veränderung hervorbringt, ruft Ängste hervor oder verstärkt vorhandene Ängste. Diese Angst ist oft still und wortlos. Sie maskiert sich. Welche Ängste das sein können, in welchen Formen sie sich zeigt oder versteckt und wie pädagogische Fachkräfte damit umgehen können, wird praxisnah und in Bezug auf die konkreten Erfahrungen und Herausforderungen der Teilnehmer*innen erarbeitet.

  • Dr. Udo Baer, Online- Workshop: Kreative Wege der Arbeit mit Ängsten – auch für Nicht-Kreative

    +

    Online-Workshop

    VPA - Verein für psychosoziale und psychotherapeutische Aus-, Fort- und Weiterbildung. Information und Anmeldung

    Wenn Kinder sich ängstigen und die Ängste sich verstetigen und chronifizieren, habe sie oft keine Worte für ihr Leiden und für das, was helfen könnte. Hier helfen kreative Methoden.

    Im Online-Workshop werden einfache kreativen Methoden für die Arbeit mit Ängsten vorgestellt und die Einsatzmöglichkeiten besprochen. Die Teilnehmenden lernen den Einsatz kreativer Arbeitsmöglichkeiten, für die es keiner kreativ-therapeutischen Ausbildungen oder künstlerischen „Talente“ bedarf. Einzelne Methoden werden ausprobiert. Bitte legen Sie Papier und Farbstifte sowie eine Schere und einen Luftballon bereit.

    Veranstaltung im Rahmen der Kindertagung: „Angsthäschen und Löwenmut“, vom 06.10.2023 bis 07.10.2023

    Datum:  07.10.2023,  Uhrzeit:  13:00 bis 14:00 Uhr

     

Udo Baer & Team als Speaker buchen Jetzt anfragen