„Der Sinn des Versteckens besteht vor allen Dingen darin, gefunden zu werden.“

Kinderwürde bedeutet, Kinder und Jugendliche ernst zu nehmen und zu respektieren. Es bedeutet aber auch, die Eltern und andere Erziehende zu würdigen: ihre Liebe, ihre Sorgen, ihre Bemühungen.

 

Hier finden Sie aktuelle Beiträge zur Situation in der Ukraine

 

Willkommen bei Kinderwürde Udo Baer & Team – die Plattform für Erziehungsfragen und -antworten

Inhalte auf einen Blick

Artikel, Buchbeiträge, der BAERpod und viele weitere Inhalte. Verständlich und nützlich. Und wöchentlich erweitert.

 

Zu allen Inhalten

Sie fragen — wir antworten

Uncategorized Fragen & Antworten Angst und andere Gefühle Eltern Schule & Kita

28.11.2023, Kostenlose Online-Veranstaltungen für Eltern und andere Erziehende - ELTERNDIALOGE

Artikel lesen
Fragen & Antworten Stärkungsbriefe

Stärkungsbrief Kinderwürde: Und wer tröstet mich?

Artikel lesen
Uncategorized

Interview mit Udo Baer: ”Die unsichtbaren Wunden und wie sie das Leben von Kindern beeinflussen können"

Artikel lesen
Haben auch Sie eine Frage? Wir freuen uns über Ihre Nachricht per Mail. Natürlich bleiben Sie anonym.

Was ist Kinderwürde?

Erfahren Sie, was Udo Baer & Team am Herzen liegt, und was wir unter der Würde der Kinder und der Eltern verstehen.

BAERpod

„BAERpod – KinderWürde“ ist ein Interview-Podcast mit praktischen Tipps und Empfehlungen für Eltern und Erzieher. So leistet der „BAERpod“ einen Beitrag zu gelingenden Beziehungen in Familie, Kindergarten und Schule.

Jetzt hören auf Spotify.de oder NRWision.de

Publikationen

Udo Baer & Team

Dr. Udo Baer

Dipl.-Pädagoge, Kreativer Leibtherapeut, Dr. phil., Autor und Publizist

Dr. Gabriele Frick-Baer

Dipl.-Pädagogin, Kreative Leibtherapeutin, Dr. phil., Traumaexpertin, Autorin

Dr. Claus Koch


Diplompsychologe, Studium der Philosophie und Psychologie, Dr. phil., Bildungsexperte, Autor und Publizist

Martina Gelhard

Verwaltungsassistenz

Unsere Partner

Sie treten dafür ein, dass in Erziehung, Pädagogik, Sozialpädagogik und Therapie die Würde der Kinder (und der Erwachsenen) geachtet und die Beziehung zwischen Kindern und Erwachsenen gewürdigt wird.

Unter „Unsere Partner“ finden Sie weitere Organisationen, mit denen wir vertrauensvoll zu pädagogischen und therapeutischen Themen im Sinne der Kinderwürde zusammenarbeiten.

Veranstaltungen

  • Bis auf Weiteres: Hochbelastete Kinder verstehen und stärken- ein Online-Kurs mit Dr. Udo Baer

    +

    Haben Sie bei dem ein oder anderen Kind in Ihrer Kita das Gefühl, dass es hohen Belastungen ausgesetzt ist? Möchten Sie hochbelastete Kinder besser verstehen? Und suchen Sie nach Wegen diese Kinder im pädagogischen Alltag zu stärken? In diesem Praxis-Kurs, der in Kooperation mit Dr. Udo Baer entstanden ist, geben wir Ihnen Einblick, was es für Kinder bedeutet, hochbelastet zu sein. Dr. Udo Baer erläutert Ihnen, was hochbelastete Kinder brauchen. Er zeigt Ihnen auf, was Sie im Rahmen Ihrer Möglichkeiten in der Kita tun können, um hochbelastete Kinder zu begleiten. Dabei werden Schwerpunkte auf die Ich-bin-Ich-Stärkung der Kinder sowie konstruktive Wirksamkeitsbemühungen gelegt. Damit Sie im Alltag handlungsfähig werden, stellen wir Ihnen konkrete Methoden vor, die Sie auf Ihre Situation angepasst anwenden können. Diese Methoden sowie weitere Informationen erhalten Sie ebenso als Download in Ihrem Handout. Dieses bietet auch Platz für Ihre Gedanken und Reflexionsfragen, die Sie durch den Kurs begleiten.

    Online-Kurs

    Qik-Online-Akademie Informationen und Anmeldung

    Bis auf Weiteres: Ein Online-Kurs mit Udo Baer:
    „Hochbelastete Kinder verstehen und stärken“
    Kostenpflichtiger Webkurs individuell buchbar unter:
    Qik-Online-Akademie

    Diese Inhalte erwarten Sie:

    • Wahrnehmung und Beobachtung von Kindern
    • Ursachen für Hochbelastungen
    • Möglichkeiten der Unterstützung im pädagogischen Alltag
    • Bedeutung und Entwicklung von Resilienz
    • Methoden zur Ich-bin-Ich-Stärkung
    • Methoden für konstruktive Wirksamkeitsbemühungen
  • Dr. Claus Koch: Pubertät- die Brücke zum Erwachsenwerden

    +
    VHS Heilbronn

    VHS Heilbronn
    74072 Heilbronn, Kirchbrunnenstr. 12

  • Dr. Udo Baer: Kinder und Familien mit Fluchterfahrung

    +

    Online- Seminartag

    FOCUS - Luxemburg Information und Anmeldung

    „Niemals geht man so ganz“ – Fluchtfolgen für Kinder und Familien Fluchterfahrungen bewirken oft nachhaltige Folgen für Kinder und Familien. Immer wird etwas zurückgelassen, oft machen die Menschen vor, während oder/und nach der Flucht traumatische Erfahrungen. Thema des Web-Seminar ist, wie sich die Folgen bei Kindern und Familien zu eigen, manchmal erst sehr lange nach der Flucht, und wie Helfende damit umgehen können.

    Arbeitszeiten: 09:00 bis 12:00 und 14:00 bis 17:00 Uhr

  • 15.01., 22.01. und 29.01.2024: PIB-Online-Kurzfortbildung – Kindertraumata – für pädagogische Fachkräfte und andere Interessierte mit Dr. Udo Baer

    +

    PIB-Online-Kurzfortbildung

    1.1. Kindertraumata: Was tun in Kita, Schule und Sozialarbeit?

    Teil 1: Woran kann man Traumata und Traumafolgen erkennen?
    Teil 2: Was sind Traumata? Welche Auswirkungen haben sie?
    Teil 3: Was können und sollten pädagogische Fachkräfte tun?

    15.01.2024, 17:30 – 19:30 Uhr, Teil 1
    22.01.2024, 17:30 – 19:30 Uhr, Teil 2
    29.01.2024, 17:30 – 19:30 Uhr, Teil 3

    In jeder Kita-Gruppe oder Schulklasse hat statistisch mindestens ein Kind sexualisierte Gewalt erfahren. Dazu kommen die geflüchteten Kinder, von denen viele durch Krieg und Fluchterfahrungen traumatisiert sind. Die meisten reden nicht darüber. Die Traumafolgen zeigen sich in aggressivem oder anderem verstörenden Verhalten oder im Verstummen. Die Fortbildung vermittelt Grundlagen des Traumaverständnisses und wesentliche Kompetenzen, traumatisierte Kinder zu erkennen und sie stärkend zu begleiten. Konkret und praxisnah.

    Leitung: Dr. Udo Baer
    Kosten: insgesamt 120,00 €
    Anmeldeschluss:  08.01.2024

  • 06.02.2024, PIB-Online-Vortrag: Was brauchen Kinder, wenn Eltern, Geschwister, Großeltern erkrankt sind? Mit Dr. Udo Baer

    +

    Online-Vortrag

    Online-Vortrag und Diskussion   •   06.02.2024, 19:00 bis 20:30 Uhr

    Leitung: Dr. Udo Baer •  Anmeldeschluss: 13.02.2024

  • Beginn 07.02.2024, Webinarreihe: Autistische Kinder und Jugendliche verstehen und würdigend mit ihnen arbeiten, mit Dr. Udo Baer

    +

    Online-Workshopreihe

    Projuventute Akademie Salzburg Information und Anmeldung

    Autistische Kinder und Jugendliche sind für alle, die mit ihnen arbeiten, eine Herausforderung – und umgekehrt! In der Seminarreihe wird Verständnis dafür vermittelt, wie autistische Kinder und Jugendliche sich und die Welt erleben und wie in Erziehung und Pädagogik Brücken gebaut werden können. (Und wie nicht!) Dabei wird die Vielfalt des autistischen Spektrums vorgestellt und berücksichtigt, auch bezogen auf die Praxisbedürfnisse der Teilnehmenden.

    Inhalt:
    • Diagnose, Irrtümer und Mythen
    • Phänomene (Autist*innen berichten)
    • Besonderheiten: Neuronen, Sinne und mehr
    • was Brücken baut …

    Termine:
    07.02.2024
    14.02.2024
    21.02.2024
    28.02.2024
    jeweils 19:00 bis 21:00 Uhr
    Anmeldeschluss: 24.01.2024
    Leitung: Udo Baer
    Veranstalter: Projuventute-Akademie

  • 20.02., 12.03. und 09.04.2024: PIB-Online-Kurzfortbildung – Herausforderndes Verhalten erkennen und damit umgehen– für pädagogische Fachkräfte und andere Interessierte, mit Udo Baer

    +

    PIB-Online-Kurzfortbildung

    Semnos- PIB- Fortbildung Information und Anmeldung

    1.2. Herausforderndes Verhalten erkennen und damit umgehen

    Nur mit Strafen oder Beruhigung auf herausforderndes Verhalten zu reagieren, reicht nicht, zumindest nicht auf Dauer. Bei jedem Kind können andere Ursachen zugrunde liegen und verschiedene Umgangsweisen erforderlich sein.

    20.02.2024, 17:30 – 19:30 Uhr, Teil 1
    12.03.2024, 17:30 – 19:30 Uhr, Teil 2
    09.04.2024, 17:30 – 19:30 Uhr, Teil 3

    Teil 1: Was sind Quellen herausfordernden Verhaltens, v. a. von Aggressionen?
    Teil 2: Was können und sollen pädagogische Fachkräfte tun?
    Teil 3: Konkrete Übungen und Hilfen. Jeweils mit Praxisbeispielen, auch der Teilnehmenden, und konkreten Übungen.

    Leitung: Dr. Udo Baer
    Anmeldeschluss: 13.02.2024

  • 27. und 28.02.2024, Online-Seminar: Belastete Kinder stärken: „Wir Einhörner“ mit Udo Baer

    +

    Online- Seminar

    ARCUS Akademie Luxemburg Information und Anmeldung

    Das Konzept „Wir Einhörner“ bietet eine Fülle von praktischen Einheiten – musikalischen, gestalterischen und anderen. Sie sind maßgeschneidert, Kinder v.a. im Vorschulalter (auch bis 10 Jahre), die Belastungen erleben mussten (Traumata, Verluste, Krankheiten …) zu stärken und ihre Kommunikationsmöglichkeiten zu fördern. Die meisten Kinder lieben Einhörner oder lernen sie schnell lieben, wenn sie sie noch nicht kennen. Sie tauschen gern ein in Einhorn-Welten.
    Im Seminar werden die wichtigsten Konzepte und Leitlinien vermittelt. Gleichzeitig werden einige praktische Einheiten aus „Wir Einhörner“ gemeinsam erprobt, die sofort umgesetzt werden können.
    „Wir Einhörner“ können in der Einzelförderung, im Gruppenalltag für alle sowie in besonderen „Wir Einhörner-Gruppen“ für ca. 6 Kinder durchgeführt werden.

    Ziele und zu erwerbende Kompetenzen

    • Kompetenzerweiterung im Verständnis für die Äußerungsarten der Belastungen von Kindern
    • Ausbau der Begegnungsmöglichkeiten
    • Erweiterung des methodischen Spektrums

    Daten: 27.02. und 28.02.2024
    Arbeitszeiten: jeweils 09:00 bis 12:00 und 14:00 bis 17:00 Uhr
    Veranstalter: ARCUS Akademie Luxemburg

  • 29.02.2024, Online-ELTERNDIALOG-Wie können Eltern und Erziehende für sich sorgen …, mit Udo Baer

    +

    Online-Vortrag

    Kinderwürde Udo Baer & Team

    Die Plattform www.kinderwürde-udo-baer.de und das Pädagogische Institut Berlin erreichen viele Fragen von Erziehenden.
    Um dem Interesse entgegenzukommen, bietet Udo Baer Elterndialoge an.
    Er gibt zu einem Thema einen ca. 20-minütigen Impuls und steht dann für Fragen und alles andere zur Verfügung, um Eltern und anderen Erziehenden eine Gelegenheit zu Dialog und Unterstützung zu geben.
    Die Fragen müssen sich nicht auf das Thema beziehen, Sie können einbringen, was Sie bewegt und interessiert.
    Bitte melden Sie sich mit einer Mailadresse an und Sie erhalten einen Zoom-Link für die Veranstaltung.

    Online-Veranstaltung der Reihe ELTERNDIALOGE

    Titel: Wie können Eltern und Erziehende für sich sorgen …
    Kostenlos
    Datum: 29.02.2024
    Beginn: 20:00 Uhr
    Anmeldung: Bitte melden Sie sich per Mail unter: info@kinderwuerde-udo-baer.de an.

    !!! Bitte vergessen Sie nicht, Ihre Mailanschrift und „Wie können Eltern und Erziehende für sich sorgen“ anzugeben, damit wir Ihnen den Zugangslink schicken können.!!!

Udo Baer & Team als Speaker buchen Jetzt anfragen